Unlängst hat mir eine Freundin ihre Meinung über Menschen gesagt, die nicht wählen gehen. Ihre Argumente waren identisch mit denen im dystopischen Roman von Christina Dulcher. Ich muss zugeben: es sind gute Argumente. Natürlich hat jeder in einer Demokratie die Pflicht dafür zu sorgen, dass es eine Demokratie bleibt, und Frauen sollten am Wahltag würdigen,…
Kategorie: How to
Du kennst „multiple Persönlichkeiten“ nur aus den Medien? Tja, dann kennst Du DIS (oder andere strukturelle dissoziative Störungungen) gar nicht – denn das echte Leben ist weit weniger spektakulär, dafür weit vielschichtiger. Unter der Kategorie How to sammle ich Lösungen, die für mein Leben mit DIS funktionieren.
245 in düsterer Zukunft: Dystopien
Frauen, die als Gebärmaschinen für Regierungsmitglieder „gehalten werden“ und denen ein Auge ausgestochen oder eine Hand abgetrennt wird für „Sünden;“ Menschen, die in ihren eigenen Wohnungen vom Staat überwacht werden und nichts schreiben oder sonstwie aufzeichnen dürfen – und wenn doch einfach „vaporisiert“ werden: ausradiert, als hätte es sie nie gegeben; Regierungen, die Menschen auf…
243 Bibel lesen mit Traumafolgestörung (2)
Von der Bewertung des Lebens. Josef wird in der Bibel als Glückskind beschrieben. Objektiv betrachtet wird er zuerst von seinen Brüdern zum Sterben zurückgelassen, dann als Sklave verkauft. Er arbeitet sich nach oben und wird oberster Ratgeber des Pharao. Nach einer kurzen „guten Phase“ wird er verleumdet und sitzt zehn Jahre unschuldig in einem ägypitschen…
242 Bibel lesen mit Traumafolgestörung (1)
Seit über einem Jahr lese ich täglich morgens in der Bibel. Jener Bibellesekalender für Jugendliche, den ich als Konfirmandin geschenkt bekommen habe und der mich erstmals zum Bibellesen motiviert hat, existiert immer noch! Unglaublich. Inzwischen hab ich ihn als kostenlose App am Handy und genieße die kurzen allmorgendlichen Denkanstöße, die nichts zu tun haben mit…
240 So „einfach“ ist das mit der Gewalt…
Wenn ein promovierter Philologe entführt und wochenlang an einer Kette im Keller gehalten wird, klingt Todesangst so: [D]enn wie wohl die meisten Menschen neigte er dazu, die Gegenwart immer auch von einem antizipierten Nachher aus zu betrachten, und er mußte sich sagen, daß es dieses Nachher mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht mehr geben würde. Reemtsma…
239 Das wichtigste Gefühl
… in einem Menschenleben ist die Liebe, hört man immer wieder. Ist Liebe diese eine Sache, ohne die man kein glückliches Leben führen kann? Ist sie der interpersonelle Kleber, der die Menschheit zusammenhält? Mit einem Blick in Annalen der Menschheit wirkt Liebe mehr gefährlich als heilsbringend: Goethes Werther in der Literatur, der Rosenkrieg auf der…